Isolatoren & Bandverbinder
Isolatoren und Verbinder
Isolatoren
Um das Leitermaterial (Weidezaunband, Weidezaunlitze, Weidezaunseil) sicher an den Weidezaunpfosten zu befestigen, benötigt man Isolatoren. Sie werden entweder mittels Schrauben am Zaunpfahl befestigt oder verfügen direkt über ein eigenes Gewinde, welches in den Holzpfosten eingedreht werden kann. Der Isolator selbst besteht aus einem nicht leitenden Material; dies ist heute in der Regel UV-beständiger Kunststoff. Durch dieses isolierende Material und den Abstand, der zwischen Zaun und Pfosten erzeugt wird, wird ein ständiger Kurzschluss vermieden und das Leitermaterial kann überhaupt erst seinen Zweck der Stromleitung erfüllen. Viele Isolatoren verfügen über eine robuste Metallstütze, die zum einen dazu dient, den Isolator am Zaunpfahl anzubringen, zum anderen erhöht diese Stütze zusätzlich die Festigkeit. Die Wahl des richtigen Isolators ist in erster Linie von der Wahl des Leitermaterials abhängig. Für Weidezaunbänder benötigt man entsprechend breite Isolatoren, in die das Band eingefasst wird. Häufig verfügen diese Modelle über eine Art Clip-Verschluss, um das Band sicher im Isolator zu verschließen. Für Weidezaunseil oder Weidezaunlitze eignen sich verschiedene Isolatoren-Modelle. Am bekanntesten ist hier wohl der Ringisolator, der sich – je nach Ausführung – für Seil, Litze und schmale Bänder eignet. Spezielle Isolatoren werden zur Umlenkung des Leitermaterials an den jeweiligen Eckpfosten eines Zauns benötigt. Hier wirken die höchsten Kräfte auf den Isolator, so dass dieser besonders robust sein muss. Daher besteht er meist aus besonders verstärktem Material.
Auch im Eingangsbereich des Zauns werden spezielle Isolatoren, an denen z. B. Torgriffe eingehakt werden können, benötigt.
Verbinder
Band- oder Seilverbinder kommen dort zum Einsatz, wo ein Band aufhört und das nächste angeschlossen werden muss. Auch bei einer Zaunerweiterung kommen Verbinder zum Einsatz. Sie sind auf das jeweilige Leitermaterial angepasst und sollten entsprechend gewählt werden, um einen ununterbrochenen Elektrizitätsfluss zu erhalten.
Auf keinen Fall sollten die Enden von Weidezaunbändern oder –seilen einfach miteinander verknotet werden. Hierdurch kann die Stromführung gestört oder gar komplett unterbrochen werden. Die leitenden Drähte des Leitermaterials werden beschädigt.
Elektrozaun-Verbinder für Seile sind in der Regel für einen Seildurchmesser von 4 mm bis 6,5 mm geeignet. Sie bestehen meist aus verzinktem Metall und sind daher besonders robust. Ihre Handhabung ist sehr einfach.
Verbinder für Elektrozaunbänder sind als eine Art Schnalle aufgebaut in die das Band rechts und links eingefädelt wird. Es gibt sie für verschiedene Bandbreiten.