Gebisslose Trensen
Vorteile des gebisslosen Reitens
Gebisslose Trensen verbindet man in erster Linie mit Westernreiten, doch sie werden auch immer interessanter für andere Reitweisen und vor allem für Freizeitreiter. Wann macht ein gebissloses Reithalfter Sinn? Vor allem dann, wenn Pferd und Reiter dafür bereit sind und sich auf die neue Erfahrung einlassen wollen. Wenn dein Pferd Gebisse jeglicher Art ablehnt, ein sehr sensibles Maul hat oder gar Verletzungen im Maul, sowie bei jungen Pferden, kann gebissloses Reiten sehr hilfreich sein.
Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Eine gebisslose Trense spart den Mundbereich des Pferdes aus, die Hilfen werden sanft an den Pferdekopf gegeben. Dabei fehlen aber gewisse Einwirkungsmöglichkeiten, sodass es auch eine gute Probe für den Reiter ist, ob er auch gebissunabhängig reiten kann und sich ausreichend auf die anderen Hilfen wie Sitz und Schenkelarbeit konzentrieren kann.
Doch Vorsicht: Nur, weil es auf den ersten Blick harmloser klingt, ist eine gebisslose Zäumung nicht unbedingt sanfter. Wenn der Reiter eine zu harte Hand einsetzt, kann es für das Pferd sehr schnell unangenehm werden. Die negative Wirkung geht dann zwar nicht aufs Pferdemaul, dafür aber direkt auf andere Teile des empfindlichen Pferdekopfes. Gebisslose Trensen sollten nicht unterschätzt werden. Wenn du dich entscheidest, gebisslos zu reiten, lass dich beraten und hole dir Unterstützung von erfahrenen Reitern. Auch Reitunterricht macht in diesem Falle Sinn. Lass vor allem auch deinem Pferd Zeit, sich auf die neue Kommunikation über das gebisslose Reithalfter einzustellen.
Arten und Ausführungen von gebissloser Zäumung
Es gibt mehrere Arten von gebisslosen Trensen. Sie alle sollten bei der Verschnallung nicht zu eng sitzen, damit sie dem Pferd keine Schmerzen zufügen, und nicht zu weit, damit sie nicht verrutschen und die Hilfen nicht mehr korrekt beim Pferd ankommen.
Das Sidepull ist ähnlich aufgebaut wie ein Halfter, hat aber oft noch eine Querverbindung von Nasenriemen zu den Backenstücken. Die Wirkung dieses gebisslosen Reithalfters geht vor allem auf den Nasenbereich. Wenn es richtig angewendet wird, ist es allerdings sehr sanft und ein gutes Anfängermodell. Lenken ist relativ einfach mit dieser gebisslosen Trense, Bremsen allerdings schwerer. Wenn dein Pferd sich nicht gerne bremsen lässt, ist ein Sidepull eher ungeeignet.
Wir führen z.B. das Lindel von Linda Tellington-Jones, welches zu den Sidepulls gehört.
Eine Bitless Bridle hat ursprünglich eine Verschnallung mit Umlenkung der Zügel, wird aber auch immer häufiger ohne diese Funktion designt und ähnelt dann weitgehend einem Sidepull. Die Rambo Micklem Multibridle kann durch ihren Aufbau auch als gebisslose Trense verwendet werden, aber auch als Trense mit Gebiss oder als Kappzaum. Sie ist also besonders empfehlenswert für Reiter, die nicht dauerhaft auf gebisslose Zäumung umsteigen wollen.
In unserem Onlineshop und im Store in Erkelenz findest du gebisslose Trensen in Schwarz und Braun, aus hochwertigem Leder oder in einer günstigeren Preisklasse, von Herstellern wie Horseware, Waldhausen oder Star.