Reithalfter
Das perfekte Reithalfter finden
Was ist ein Reithalfter?
Das Reithalfter ist ein Teil des Trensenzaums. Wir bieten dir in unserem Shop Reithalfter fürs Pferd als Ersatzteil an oder aber wenn du dir deinen Trensenzaum selbst zusammenstellen willst.
Das Zaumzeug besteht aus dem Reithalfter, einem Genickstück, einem Stirnriemen, zwei Backenstücken und einem Kehlriemen, je nachdem wird außerdem ein Sperriemen ergänzt. Das Reithalfter gibt es in unterschiedlichen Schnitten, die wir dir weiter unten noch erläutern. Es bestimmt damit den Gesamtaufbau und die Einwirkung des Trensenzaums.
Wenn das Reithalfter korrekt eingestellt ist, stützt der Nasenriemen den Unterkiefer deines Pferdes und verteilt den Druck bei Anzug der Zügel gleichmäßig, sodass das Gebiss nicht zu sehr auf die Kieferknochen drückt. Es verhindert ein zu weites Aufsperren des Mauls.
Was ist der Unterschied zwischen einem Reithalfter und einer Trense?
Eine Trense bezeichnet eigentlich nur das Mundstück bzw. das Gebiss des Zaumzeugs (z.B. Wassertrense). Es wird in der Umgangssprache aber oft verwendet, um das gesamte Kopfstück zu beschreiben. Das Reithalfter ist wiederum Teil des Kopfstücks (auch Trensenzaum oder Zaumzeug genannt).
Das Reithalfter ist maßgeblich für die Wirkungsweise des Nasenriemens und somit des gesamten Trensenzaums verantwortlich. Dennoch kann das Reithalfter nicht alleine auf das Pferd gezäumt werden, sondern muss immer mit den anderen Komponenten, wie Backenstücke, Genickstück und Co. gemeinsam verwendet werden.
Welche Arten von Reithalfter gibt es für mein Pferd?
Je nachdem, wie der Nasenriemen des Reithalfters am Kopf des Pferdes liegt, hat es unterschiedliche Vor- und Nachteile und eignet sich dadurch für unterschiedliche Reitweisen oder Charaktere. Welches das richtige Reithalfter für dich und dein Pferd ist, findet ihr am besten in der Praxis heraus oder indem du dir Beratung von erfahrenen Reitern, Reitlehrern oder geschultem Fachpersonal einholst.
Das englische Reithalfter ist das meist verbreitetste, vor allem im Freizeit- und Dressurbereich. Der Nasenriemen liegt gut zwei Finger unter dem Jochbein. Es kann auch mit Sperrriemen eingesetzt werden, dann wird es als englisch-kombiniert bezeichnet. Der Sperrriemen sorgt zusätzlich für einen ruhigeren Sitz des Gebisses. Das Pferd kann kauen, aber das Maul nicht zu weit öffnen. Der Druck der Zügel wird gleichmäßig auf den Nasenrücken, mit Sperriemen auch auf Unterkiefer und Kinngrube verteilt. Das englische Reithalfter darf mit einer Kandare kombiniert werden.
Das schwedische Reithalfter ist ähnlich dem englischen. Der Nasenriemen wird aber mit einer Umlenkrolle verschnallt. Die ursprüngliche Intention dahinter, dass das Reithalfter dadurch leichter verschnallt werden kann, führt aber oft zum negativen Effekt, dass der Nasenriemen zu fest gezogen wird. Hier ist Vorsicht geboten.
Das hannoveranische Reithalfter ist eine etwas schärfere Zäumung. Der Nasenriemen sitzt deutlich tiefer als beim englischen und der Kinnriemen ähnelt dadurch einem Sperrriemen.
Das mexikanische Reithalfter wiederum ist eher sanft, da zwei sich kreuzende Nasenriemen den Druck besser verteilen. Es kommt oft beim Springen oder der Vielseitigkeit zum Einsatz.
Reithalfter richtig einstellen
Jedes Reithalfter kann für dein Pferd zur scharfen Zäumung werden, wenn es falsch eingestellt und zu eng verschnallt ist. Du solltest niemals das Reithalfter, insbesondere den Nasen- und den Sperrriemen, zu fest schnüren um deine eigenen Reitfehler zu kaschieren. Das kann sich negativ auf die Gesundheit deines Pferdes und auch auf die Kommunikation zwischen euch beiden auswirken.
Die Seitenteile des Reithalfters laufen entlang des Jochbeins über die Ganaschen des Pferdes. Das Jochbein ist sehr empfindlich und das Reithalfter sollte nie direkt am Jochbein sitzen. Bei der englischen und schwedischen Kombination sollte der Nasenriemen ca. zwei Finger breit unterhalb des Jochbeins sitzen, auch zwischen Nasenrücken und Nasenriemen sollte ungefähr genau so viel Platz gelassen werden.
Natürlich muss nicht nur das Reithalfter, sondern auch der Rest des Trensenzaums richtig sitzen. Gebiss und Backenstücke beispielsweise sitzen gut, wenn sich am Mundwinkel des Pferdes eine Hautfalte bildet.
Achte auf die Signale deines Pferdes. Du kennst seine Mimik am besten. Kaut es und lehnt sich an deine Hand an beim Reiten sind dies gute Zeichen. Headshaking, keine Kautätigkeit und ein angespannter Körper sind Zeichen dafür, dass das Reithalfter falsch sitzt.
Das richtige Reithalfter für dein Pferd bestellen
Wir bieten dir eine große Auswahl an unterschiedlichen Reithalftern. Ob englisch, schwedisch oder mexikanisch – suche dir dein perfektes Reithalfter als Ersatzteil oder für einen neuen Trensenzaum aus. Die Reithalfter der Marke Waldhausen sind in X-Line und S-Line unterschieden, können aber beide mit entsprechendem Zubehör kombiniert werden.
Sowohl im Onlineshop als auch im Store in Erkelenz findest du Reithalfter aus Leder für dein Pferd. Weitere Komponenten für den Trensenzaum sowie Zubehör findest du unter Trensenzubehör.