Fliegenspray für Pferd und Reiter
Formen von Insektenschutzmitteln
In den warmen Sommermonaten werden Pferd und Reiter von Fliegen und stechenden Insekten, wie z. B. Mücken und Bremsen, gepiesackt. Um Erleichterung zu verschaffen, haben verschiedene Hersteller diverse Insektenschutzmittel entwickelt, die auf das Fell des Pferdes bzw. die Haut des Reiters aufgetragen werden und so Insekten fernhalten.
Unterschiede gibt es hier in der Darreichungsform. Die meisten Insektenschutzmittel werden in flüssiger Form als Spray auf das Fell des Pferdes aufgetragen. Durch den beim Sprayen entstehenden feinen Nebel wird das Mittel großflächig und fein verteilt. Für sensible Pferde, die das Spraygeräusch nicht vertragen, werden Insektenschutzmittel auch in Gelform angeboten. Diese werden mit einem Schwamm – und somit geräuschlos – aufgetragen. Für empfindliche Stellen, beispielsweise um Augen, Nüstern oder Wunden, wird der Insektenschutz auch als Rollstick angeboten, mit welchem man punktgenau das Mittel auftragen kann.
Zusammensetzung und weitere Hilfen
Auch in der Zusammensetzung unterscheiden sich die verschiedenen Mittel. Sie reichen von rein pflanzlichen Mitteln, die vor allem über ihren starken Geruch die Plagegeister fernhalten oder durch bestimmte Inhaltsstoffe Insekten abwehren bis hin zu ausgeklügelten Wirkstoffkombinationen.
Bei Insektenspray bietet es sich an, ein großes Nachfüllpack zu bestellen, da in den Sommermonaten jede Menge Spray nötig ist.
Eine weitere Hilfe im Stall und auf der Weide sind mechanische Fliegenfallen, die die Bestandsfliegen einfangen und so den bestehenden Bestand deutlich reduzieren können.